Vom 15-17. Juni 2010 fanden in Bockerode DLG Feldtage statt.
Auf einer Ausstellungs- und Demonstrationsfläche von über 40 ha präsentierten über 250 Aussteller ihre innovativen Produkte und Ideen 22.000 Fachbesuchern.
05. Mai 2010
Die Luftbilder zeigen die Farben- und Formenvielfalt des Versuchsfeldes.


-------------------------
04. Mai 2010
30 mm Regen beenden die Trockenphase
----------------------
Auf großes Interesse stieß die Pressekonferenz am 29. April. Etwa 30 Journalisten der Fachpresse und der
Tageszeitungen informierten sich vor Ort über den Stand der Vorbereitungen.

26. April
Nachdem nun alle Kartoffeln gepflanzt sind, wird es deutlich wärmer.
7 mm Regen helfen auch den frischen Saaten zu keimen.

23. April
Das Versuchsfeld gewinnt immer mehr Konturen.
Nur noch wenige Tage bis zur Rapsblüte.
Bei den niedrigen Temperaturen entwickelt sich das Getreide relativ langsam.
Durch die ausbleibenden Niederschläge spielen Getreidkrankheiten noch keine Rolle.

14. April
Mittlerweile trocknet der Boden ab und die Frühjahrssaaten können in die Erde gebracht werden.
Bei den vorherrschenden kühlen Temperaturen erwärmt sich der Boden nur langsam.

05. Januar
Der Winter hat uns fest im Griff.
Seit Mitte Dezember fast durchgehend Frost.
Das Feldtagsgelände ist von einer 20cm Schneedecke bedeckt

22. November
Die Herbsteinsaaten sind gut aufgelaufen und präsentieren sich hervorragend.

24. August
Vermessung der Teilparzellen

Als erste Frucht wird der Raps gesät - hier mit einer speziellen Parzellendrillmaschine ..

.. oder auch mit der "Großtechnik" verschiedener Hersteller

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13. August
Nachdem der Weizen geerntet, der Boden gegrubbert und die Stände vermessen sind, werden heute die Parzellen an die ersten 100 angereisten Aussteller auf den Demonstrationsflächen übergeben.
Das Bild zeigt, neben Mitarbeitern der DLG, Teilnehmer, die sich dem europäischen Weizen- und Raps - Anbauvergleich stellen werden.

Bis zu den Feldtagen ist Herr Andreas Steul als Leiter des Versuchsfeldes mit einem Team von Mitarbeitern in Bockerode vor Ort.
 |